Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Geheime Gesetze (6): Die Frisur der Friseure

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Das Geheime Gesetz: Friseurinnen und Friseure müssen eine in Farbe und Form extreme Haarmode präsentieren. Normale Frisuren sind nur Praktikanten erlaubt. Für Oberfriseure fortgeschrittenen Alters ist die Glatze Pflicht.

Frisöre kennen gleich zwei Geheime Gesetze. Ein erstes, weniger mysteriöses zwingt die Mehrheit der Friseursalons, ein dolles Wortspiel im Namen zu tragen: Haarmonie, Kopfsalat oder Schnittmenge sind beliebte Varianten. Das wirklich Geheime Gesetz der Friseure fällt jedoch selten in seinen fragwürdigen Auswüchsen auf. Denn meist sorgt man sich im Friseursalon so um die eigene Haarpracht, dass man die der Dienstleister missachtet. Erst mit gezieltem Blick in die unzähligen Spiegel erkennt man: Fast niemand im Haarschnittbusiness hat normale Haare. Die schlimmsten Frisuren haben immer Friseure.  

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert



Das Personal selbst hält offenbar nichts von Haarmonie: Die jungen Männer rasieren sich Stacheln in die Haare und Zacken in den Bart. Die jungen Frauen färben wild ihre asymmetrischen Fransen. So sehen die Mädchen aus wie Papageien, die Jungs wie elektroschockierte Folteropfer. Ausnahmen sind nur Anfängern erlaubt. Wer als angehende Coiffeurin seine Haare lang und natürlich fallen lässt, darf fremde Schöpfe höchstens waschen. Wer sich als Friseurlehrling unauffällig stylt, muss Schnittgut zusammenfegen. Wo Hilfskräfte noch aussehen dürfen wie Menschen, wagen Aufsteiger Undercuts, Irokesenschnitt und Neon. Denn die ausführenden Gesellen müssen beweisen, was ihr Laden maximal leisten kann. Und die Versuchung ist einfach zu groß: „Du, Martina, was treiben wir heute in der Mittagspause?“ – „Keine Ahnung, aber es sind neue Farben gekommen. Lass und doch gegenseitig die Haare verschneiden und rosa machen!“

Und die Meister, die auffallend häufig männlich sind? Die tragen fast immer Glatze, denn sie haben den Beweis ihrer Fähigkeiten am eigenen Körper nicht mehr nötig. Für verantwortliche Frisörinnen gilt: Je knapper die Kurzhaarfrisur, desto wichtiger der Kopf darunter. Womöglich liegt hier die gläserne Decke dieser Handwerkskarriere: Keine Frau ist bereit, sich für den Aufstieg in die Chefetage den Schädel zu scheren. So verkümmern die Skalps der Profis, wie überdüngte Ackerflächen unter der Last künstlicher Züchtungen, zu ödem Brachland. Doch zum Glück: Was Friseure müssen, müssen nur Friseure. Ihr Geheimes Gesetz gilt nicht für die Kunden, die froh über ihre spießigen Scheitel und Naturhaarfarben die Salons verlassen und sich beglückwünschen, entgegen früherer Faszination für Haare und Scheren doch nicht beim Kopfsalat angeheuert zu haben. Denn für eine Friseurkarriere sind den meisten Menschen ihre Haare zu sehr ans Herz gewachsen. 


Text: friedemann-karig - Illustration: Katharina Bitzl

  • teilen
  • schließen