Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

"Do your homework early!"

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Im Internet kann man niedliche Katzenvideos ansehen, man kann aber auch einen Protest organisieren oder Daten austauschen. Um die in letzterem Fall immer wieder auftretenden Konflikte mit dem bestehenden Urheberrecht zu unterbinden, werden in den USA zur Zeit zwei Gesetzesentwürfe diskutiert: Der Stop Online Piracy Act (SOPA) und der Protect IP Act (PIPA). Diese beiden Entwürfe werden von vielen scharf kritisiert. Sollten die Gesetze verabschiedet werden, können das Justizministerium oder Urheberrechtsinhaber den Zugriff auf Piraterieseiten blockieren, ohne die Verantwortlichen gerichtlich anzuhören. Wie Spiegel Online berichtet, fürchtet die Organisation Reporter ohne Grenzen, „dass dieses Gesetz es Rechteinhabern ermöglichen wird, ‚Internetfilter und -sperren ohne unabhängige gerichtliche Kontrolle einzurichten'." Zudem ist in den Entwürfen die Definition dessen, was eine Urheberrechtsverletzung ausmacht oder wo eine Gefährdung des Urheberrechts vorliegt, sehr undifferenziert. Die US-Justiz hätte also weitgehend freie Hand und könnte selbst bei Suchmaschinen eine Zugriffsverweigerung veranlassen. Wie weit werden sie gehen, fragen die Kritiker. Sollten die Gesetze durchgehen, fürchten sie den Startschuss für Internetzensur in größerem Umfang. Ein Video fasst die Problematik zusammen:

http://vimeo.com/31100268

In den vergangenen Monaten wurde der Protest gegen SOPA und PIPA immer lauter. Der 18. Januar 2012 wurde zuletzt zum „Stop American Censorship"-Tag auserkoren. Einer der prominentesten Teilnehmer am Protest ist die Wikimedia Foundation, die unter anderem die Wikipedia betreibt. Am Mittwoch wird das englischsprachige Angebot der Online-Enzyklopädie 24 Stunden lang offline sein. Stattdessen wird man unter der bekannten Adresse nur eine einzige Seite mit Informationen zu den Gesetzesentwürfen vorfinden. Der Protest wird natürlich auch über Twitter verbreitet. Neben den in diesem Zusammenhang sowieso schon präsenten Hashtags #sopa und #pipa hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales #WikipediaBlackout zum offiziellen Hashtag der Aktion erklärt:
 

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert


Zuvor hatte er das Blackout schon angekündigt, indem er Schüler ermahnte, ihre Hausaufgaben frühzeitig zu erledigen. Er erlangte damit viel Aufmerksamkeit:

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert


Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert


Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert


Immer und immer wieder wird mit folgendem Tweet zur Unterstützung des Widerstands gegen SOPA und PIPA aufgerufen:

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert


Auch hierzulande sind die Gesetzesentwürfe im Gespräch. Der Blogger Thomas Knüwer allerdings glaubt, dass viele deutsche Journalisten erst durch das Blackout davon erfahren werden:

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert


Andere stellen die Frage, warum die deutsche Wikipedia eigentlich nicht am Protest teilnimmt:

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert


Bekannte deutsche Blogs wie beispielsweise Spreeblick haben sich schon entschieden mitzumachen:

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert


Spreeblick-Autor Johnny Haeusler weitet den Widerstand auch auf ACTA aus, ein Abkommen, das als eine Art europäisches Pendant zu den US-Entwürfen gesehen werden kann. Anscheinend haben schon der bisherige Protest und die Ankündigung des Blackouts etwas bewirkt: Laut Spiegel Online zeigen sich nun auch einige Abgeordnete in den USA zumindest dem SOPA-Entwurf gegenüber kritisch. Er soll nun vorerst nicht zur Abstimmung vorgeschlagen werde. Die Abstimmung über den PIPA-Entwurf (nach Überprüfung einiger Passagen) ist allerdings nach wie vor für den 24. Januar geplant. Es wird sich zeigen, ob der Blackout-Tag daran etwas ändern kann. Die Chance besteht allerdings nur, wenn die Regierung versteht, was man eigentlich damit bezwecken will - und das versteht ja nicht jeder:

Default Bild

„Meist schweißt es die Partner eher zusammen, wenn sie gemeinsam die Depression überstehen”, sagt Dr. Gabriele Pitschel-Walz.

Illustration: Julia Schubert
  • teilen
  • schließen