Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben

Lesen mit Links (14): Liebende Tiger

Teile diesen Beitrag mit Anderen:

Das Buch

„Können Tiere denken?“ - Das fragen sich Freunde der veganen Lebensart ebenso wie viele Philosophen unserer Zeit. Nicht erst seit Schopenhauer ist bekannt, dass gegenüber allen Lebewesen Mitleid geboten ist. Dennoch zeigt der grandiose Geschichtenband „Ich bin Henker“ des indisch-amerikanischen Schriftstellers Rajesh Parameswaran, dass wir in Sachen Mitleid nicht auf beiden Seiten so weit wie Schopenhauer sind.

Wenn ein Buch den Titel „Ich bin Henker“ trägt, ist es ungewöhnlich, dass im Untertitel ausgerechnet „Liebesgeschichten“ angekündigt werden. Aber warum sollte sich ein Henker der Zuneigung versagen, beispielsweise der Zuneigung zu einem seiner baldigen (weiblichen) Opfer? Das klingt bizarr, ist aber nicht weniger ungewöhnlich als die acht anderen Geschichten, in denen Geheimagentinnen Romeo-Aufträge erfüllen, außerirdische Flügelwesen in einem Paralleluniversum mit Erdlingen anbändeln, Hochstapler eine Fake-Praxis für Frauenheilkunde eröffnen und ein bisexueller Tiger in seinen Pfleger verknallt ist.

Buchstabenspiele mit Rajesh Parameswaran gibt es in diesem sehr künstlerischen Trailer. 

http://lesekreis.org/2013/04/11/blanvalet-limes-und-penhaligon-die-rezensionsrichtlinien-fur-blogger-von-sebastian-rothfuss/Mit Raubtieren ist nicht gut Kuscheln, auch wenn wir beim Naturfilme-Schauen gerne in Verzückung geraten ob der drolligen Verrenkungen eines Flusspferdes oder des süßen Pfeilgiftfrosches . Wir wähnen uns den Viechern so nah, dabei lohnt es nicht, von ihnen auf uns zu schließen. Wir müssen akzeptieren, in den Augen mancher Warm- und Kaltblüter als Mittagessen dazustehen. Umgekehrt ist es aber ebenso fatal, wie beim Tiger in Rajesh Parameswarans erster Story. Man sollte als Tier nicht auf den Menschen bauen.

Aus Übermut und Versehen beisst dieser Tiger seinen Pfleger Kitch vor den Augen entsetzter Zoobesucher. Es ist ein Akt der Zuneigung. Doch als das Blut fließt, wird dem Tiger klar, dass er seinen Schwarm getötet hat. „Dann sah ich auf die andere Seite des Grabens, wo Dutzende von Menschen uns anstarrten, aufgeregt redeten und mit dem Finger auf uns zeigten. Irgendeiner von ihnen konnte Kitch doch sicher helfen, überlegte ich mir. Ich rannte auf und ab, brüllte und versuchte, ihre Aufmerksamkeit zu erregen, aber niemand machte den ersten Schritt und stieg über den Graben, um uns zu helfen.”

Das Dilemma ist klar. Man kann noch so viel Menschliches im Raubtier sehen: Fängt es an zu brüllen, reißt das Band entzwei. Hier wird es besonders blutig. Denn Kitch ist nicht der einzige Mensch, der in dieser Geschichte allein deshalb das Zeitliche segnen wird, weil der Tiger hofft, die ihn doch bestimmt verstehenden Menschen würden ihm helfen können.

Tatsächlich rennen sie weg und schreien und bringen sich in tödliche Situationen, die der Tiger alle verantwortet, aber so keinesfalls beabsichtigt hat. Es ist eine Geschichte, die beispielhaft für die Erzählungen in diesem wahnsinnigen Band steht, der mal eben alles ausprobiert, was gerade als „technisch möglich” durchgeht: Geschichten, die in Fußnoten stattfinden, Paradoxien, abbrechende Plots, Hauptfiguren, die sich beim Erzähler beschweren, Rätselhaftes und so weiter. „Ich bin Henker” ist das Bekenntnis zu einem schlimmen Beruf, aber in diesem Fall auch ein verdammt gutes Buch.

Rajesh Parameswaran: „Ich bin Henker - Liebesgeschichten”, übersetzt von Stefanie Jacobs, KiWi, 284 Seiten, 16,99 Euro.

Die Querverweise

Ob Erdmännchen - oder Schafskrimi , Mücken - oder Muh -Erzählung, Libellengedächtnis oder Werbestory mit sprechenden Katern : Tiere begeistern Literaten. Es gab sie in der Literatur schon immer und überall, in Märchen , Fabeln in Krimis und natürlich in vielen Klassikern der Weltliteratur. Besonders empfehlenswert ist das Suhrkampbuch „Können Tiere denken? “ Wenn Ihr zum Thema forschen wollt - noch läuft die Bewerbung zur Würzburger Summer School for Cultural & Literary Animal Studies .

Die Updates

Freibuch für alle: Vor zwei Wochen haben wir über die neuen Regeln für Bücherblogger berichtet. Es ist nicht mehr so einfach, Freiexemplare von Verlagen zu bekommen. Das hat Gründe, für die Autorin Zoë Beck im Culturmag eine Erwiderung geschrieben hat.

Wörter zu Asche: In der vergangenen Woche brannten mehrere tausend Bücherpaletten, als eine Lagerhalle bei Leipzig in Flammen aufging. Betroffen waren vor allem kleinere Verlage wie Ars vivendi oder der Verbrecher Verlag aus Berlin.

Digital ist besser: Die erste Überraschung ist bestimmt die, dass das Second Life überhaupt noch existiert. Aber es scheint zu leben und es gibt junge Verleger, die eine Buchbranche in der virtuellen Welt etablieren. Hier wird gezeigt , wie man mitmachen kann Text: jan-drees - Illustration: Katharina Bitzl

mehr Literatur, aber nicht von Drees:

  • teilen
  • schließen